Datenschutzerklärung

Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die VESCO Ausbau GmbH von zentraler Bedeutung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen umfassend erläutern, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Internetauftritts erheben, verarbeiten und nutzen. Wir informieren Sie außerdem über Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer relevanter Datenschutzgesetze.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

VESCO Ausbau GmbH
Im Königsbusch 45e
44797 Bochum
Deutschland

Sie erreichen uns für Datenschutzanfragen unter:
E-Mail: info[at]vescobau.de

Gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir als Betreiber der Webseite https://www.vescobau.de/ die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

Rechte der betroffenen Personen

Ihre Rechte gemäß DSGVO
Als betroffene Person stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG):
    Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu gehören Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer sowie Informationen über Ihre weiteren Rechte.

  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
    Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG):
    Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine rechtlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    Unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa bei strittiger Richtigkeit der Daten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.

  6. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO):
    Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt.
    Hinweis: Wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, besteht kein Widerspruchsrecht.

  7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
    Sie können eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  8. Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO):
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. Diese kann sich in Ihrem Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes befinden.

  9. Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO):
    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Automatisierte Entscheidungen sind nur zulässig, wenn sie:

    • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich sind,
    • aufgrund gesetzlicher Vorschriften zulässig sind, die angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten vorsehen, oder
    • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen.

Verfahren zur Wahrnehmung Ihrer Rechte

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß der DSGVO und des BDSG uns gegenüber geltend machen möchten, bitten wir Sie, sich schriftlich oder per E-Mail an die im Impressum genannten Kontaktdaten zu wenden. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen wir in der Regel ausreichende Informationen, um Ihre Identität zweifelsfrei festzustellen. Dies dient dazu, unbefugten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verhindern.

Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu erfüllen. Nach der vollständigen Bearbeitung speichern wir die übermittelten Daten sowie unsere Antworten zu Dokumentationszwecken bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für mögliche ordnungsrechtliche Verfahren (in der Regel drei Jahre). Die Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Nachweisbarkeit der ordnungsgemäßen Bearbeitung besteht.

Datenschutzmaßnahmen

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen zu schützen. Dazu zählt insbesondere die verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten mithilfe des TLS-Protokolls (Transport Layer Security). Unsere Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik angepasst, um ein hohes Schutzniveau zu gewährleisten.

Trotz dieser Maßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann und ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.

Quellen und Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir direkt bei Ihnen erheben, wenn Sie unsere Webseite nutzen oder mit uns in Kontakt treten. Zu diesen Daten gehören:

  1. Bestandsdaten:
    Dazu zählen Name, Anrede, Kontaktinformationen (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum sowie andere Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind.

  2. Nutzungsdaten:
    Hierbei handelt es sich um Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite entstehen, z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, besuchte Seiten oder technische Informationen wie Browsertyp und Betriebssystem.

  3. Daten aus öffentlichen Quellen:
    Wir können zulässigerweise Informationen aus öffentlichen Quellen wie Handels- oder Vereinsregistern sowie Presse- und Medienberichten verwenden.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der Europäischen Union erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, beispielsweise durch Ihre ausdrückliche Einwilligung, oder wenn ein angemessenes Datenschutzniveau durch die EU-Kommission bestätigt wurde.
Hinweis zu Datenübertragungen in die USA:
Bei einer Übermittlung von Daten in die USA besteht ein Risiko, dass US-Behörden im Rahmen des sogenannten „Cloud-Acts“ auf diese Daten zugreifen können. Für EU-Bürger gibt es keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten gegen solche Maßnahmen.

Weitergabe von Daten und Auftragsverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:

  • Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • die Weitergabe zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • die Weitergabe zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • oder ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wenn wir externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen, werden diese gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, z. B. zur Bereitstellung unserer Webseite, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung findet nur statt, wenn dies mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Einzelne Verarbeitungstätigkeiten

Server-Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf von Inhalten von einem Server werden allgemeine Informationen automatisch an den bereitstellenden Server übermittelt. Diese Datenübermittlung ist ein grundlegender Bestandteil der Kommunikation zwischen Geräten im Internet. Zu den standardmäßig übertragenen Daten gehören:

  • Ihre IP-Adresse,
  • Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sogenannter „User-Agent“),
  • die Webseite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind („Referrer“),
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage („Timestamp“),
  • HTTP-Statuscodes und die übertragene Datenmenge.

Diese Informationen werden vom Server in sogenannten Server-Log-Dateien protokolliert, gespeichert und für folgende Zwecke verwendet:

  • Analyse und Behebung technischer Fehler,
  • Sicherstellung der Serverstabilität und -sicherheit,
  • Nachverfolgung und Abwehr möglicher Angriffe auf unseren Server.

Die Daten werden für einen kurzen Zeitraum (in der Regel sieben Tage) gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, eine längere Speicherung ist zu Nachweiszwecken erforderlich (z. B. bei Cyberangriffen). Ihre IP-Adresse wird dabei nur für die Dauer Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und anschließend gekürzt oder gelöscht.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung des technisch fehlerfreien Betriebs und der Sicherheit unserer Webseite.

Widerspruch:
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Beachten Sie jedoch, dass die Verarbeitung von Server-Log-Dateien für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist und ein vollständiger Widerspruch daher technisch nicht möglich ist.

Cookies und Web Storage

Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir keine klassischen Cookies ein.

Web Storage
Statt Cookies verwenden wir den „Web Storage“ Ihres Browsers, um bestimmte Daten lokal auf Ihrem Endgerät zu speichern. Der Web Storage ist eine Technik, die es erlaubt, Daten ausschließlich lokal in Ihrem Browser zu speichern, ohne dass diese mit jedem Seitenaufruf an den Server übertragen werden.

Was unterscheidet Web Storage von Cookies?
Im Gegensatz zu Cookies wird der Web Storage nicht serverseitig verarbeitet. Es handelt sich um eine rein clientseitige Technologie, auf die nur Sie und wir Zugriff haben. Ein Zugriff Dritter ist ausgeschlossen, da der Web Storage lokal über Skripte in Ihrem Browser gesteuert wird.

Rechtsgrundlage:
Die Nutzung des Web Storage basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da er erforderlich ist, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite bereitzustellen. Darüber hinaus greift § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da die Nutzung des Web Storage unbedingt notwendig ist, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Dienste bereitstellen zu können.

Widerspruch:
Der Verarbeitung Ihrer Daten im Web Storage können Sie widersprechen. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie den Web Storage deaktivieren oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass ohne diese Technologie bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht zur Verfügung stehen.

Kontaktaufnahme

Unsere Webseite bietet Ihnen die Möglichkeit, über ein Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch mit uns in Verbindung zu treten. Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten, insbesondere:

  • Name und Anrede,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer (sofern angegeben),
  • Inhalte Ihrer Nachricht.

Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten.

Warum benötigen wir diese Daten?

  • Name: Wir legen Wert auf eine professionelle und persönliche Ansprache.
  • E-Mail-Adresse: Sie ermöglicht uns, Ihnen auf Ihre Anfrage zu antworten.
  • Telefonnummer: Falls von Ihnen angegeben, nutzen wir sie für schnelle und unkomplizierte Rückfragen.


Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie uns freiwillig kontaktieren und in die Verarbeitung einwilligen, oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht.

Speicherdauer:
Wir speichern die übermittelten Daten so lange, wie es zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Darüber hinaus können gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine längere Speicherung erfordern.

Widerruf:
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierzu die im Impressum genannten Kontaktdaten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir ohne Ihre Daten Ihr Anliegen möglicherweise nicht bearbeiten können.

Social-Media-Plattformen

Zusätzlich zu dieser Webseite unterhalten wir Profile auf sozialen Netzwerken, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren.

Datenverarbeitung durch die Plattformen:
Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, werden Ihre Daten von dem jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet. Dazu können unter anderem folgende Daten gehören:

  • Ihr Nutzungsverhalten,
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp),
  • Inhalte, mit denen Sie interagieren (z. B. Likes, Kommentare).

Die Anbieter verwenden diese Daten häufig für eigene Zwecke, z. B. für Marktforschung und Werbung. In der Regel werden dabei Nutzungsprofile erstellt, die auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen abgestimmt sind.

Unsere Präsenz auf diesen Plattformen:
Wir nutzen Social-Media-Plattformen wie Instagram und LinkedIn, um mit Nutzern zu interagieren und Informationen bereitzustellen. Informationen zur jeweiligen Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Plattformen:


Rechtsgrundlage:

Unsere Nutzung dieser Plattformen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse besteht, mit Nutzern zu kommunizieren und unsere Leistungen zu präsentieren. Wenn die Anbieter Sie um eine Einwilligung bitten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenübertragungen:
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen Ihre Daten auch in Drittstaaten wie den USA verarbeitet werden können. Dies birgt Risiken, da Ihre Rechte dort unter Umständen nicht im gleichen Maße durchgesetzt werden können wie innerhalb der EU.

Widerspruch:
Der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns oder die Plattformbetreiber können Sie jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dafür die im Impressum genannten Kontaktdaten oder die Einstellungen der jeweiligen Plattform.


Stand der Datenschutzerklärung: 28.01.2024